Durchsuchen nach
Author: KhvCms252002

Alte Cuesterey: 15.02.2025 – 09.03.2025

Alte Cuesterey: 15.02.2025 – 09.03.2025

Am Samstag, 15. Februar, wird in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in Borbeck eine historische Ausstellung über die mehr als 130jährigeGeschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift – wie es beiGründung hieß- eröffnet. Anhand historischer Fotos, alter Dokumente,Baupläne, medizinischer Gerätschaften und Lehrbüchern aus längstvergangenen Zeiten wird diese greifbar. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen. Die Ausstellung ist vom 15. Februar bis zum 09. März in derAlten Cuesterey zu sehen. Eröffnung ist am Samstag, 15. Februar,um…

Weiterlesen Weiterlesen

Borbecker Heimatkalender 2025

Borbecker Heimatkalender 2025

Borbecker Heimatkalender 2025: „130 Jahre Philippusstift“ Nach einer kleinen Pause freut sich der Kultur-Historische Verein Borbeck e.V. (KHV) in diesem Jahr wieder einen Foto-Kalender mit historischen Aufnahmen vorlegen zu können. Den sorgfältig gescannten und bearbeiteten Dias von Sonderschulrektor Dieter Nitz, der sie in den Sechzigerjahren für seinen Heimatkundeunterricht anfertigte, hat der Verein kleine aktuelle Aufnahmen gegenübergestellt. Sie wurden meist aus dem gleichen Blickwinkel des damaligen Fotografen gemacht. So können auch Jüngere auf einen Blick erkennen, wo die historischen Aufnahmen entstanden…

Weiterlesen Weiterlesen

Alte Cuesterey: 30.11.2024 – 29.12.2024

Alte Cuesterey: 30.11.2024 – 29.12.2024

Weihnachtsausstellung 2024: „In guter Verfassung?““ Seit 75 Jahren gibt es nun das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.Man denkt, es sei wie in Stein gemeißelt. Doch Änderungen gab es in denJahren einige.Das Grundgesetz-Jubiläum war Anlass für eine Wanderausstellung der Stadt,die wir in der Alten Cuesterey zeigen dürfen.Die Ausstellung konzentriert sich auf die stadtgeschichtlichen Bezüge bei derEntstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

Alte Cuesterey: 06.12.2024, 18 Uhr

Alte Cuesterey: 06.12.2024, 18 Uhr

Buchpräsentation: „Alfried Krupp fliegt nach Mariupol““ Ein spezielles Kapitel der Krupp’schen Firmengeschichte untersucht Dr. phil. habil.Martin Schneider in seiner neusten Buchveröffentlichung: „Alfried Krupp fliegt nach Mariupol“ Der Kultur-Historische Verein Borbeck e.V. freut sich, im Rahmen seiner Ausstellung“In guter Verfassung?” zur Buchvorstellung und Autorenlesung einladen zu können. Martin Schneider war mehrere Jahre im Diplomatischen Dienst, im Kultusministeriumsowie als Hauptdezernent in der Bezirksregierung Düsseldorf tätig.Er ist Autor zahlreicher Bücher in den Bereichen Slawistik und Kulturwissenschaft.Daneben verfasste er mehrere Lehrbücher für die größten…

Weiterlesen Weiterlesen

Lohnende Zusammenarbeit geplant

Lohnende Zusammenarbeit geplant

Der Kultur-Historische Verein Borbeck e.V. und das Medienzentrum Ruhr e.V. planen eine Zusammenarbeit. Besonders der Kontakt zu jungen Menschen aus dem Großraum Borbeck und Essen lockt die Kultur-Historiker diesen Versuch zu starten. Das Medienzentrum Ruhr, gegründet 1982, ist einer der ältesten Medienvereine der Region. Zweck des Vereins ist unter anderem die Förderung der politischen Bildung und Kultur. Der Verein bietet für junge Leute regelmäßig Workshops, Seminare und Praktika an, unterhält zwei Lehr- und Lernredaktionen und ein Medienarchiv. Da für Schülerpraktika…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Steenkamphof

Der Steenkamphof

Das Fachwerkhaus am Reuenberg 47a trägt Balkeninschriften mit der Jahreszahl 1786. Es wurde damals errichtet. Borbeck war zu der Zeit noch rein ländlich. Das Fachwerkhaus gibt Antworten auf die Frage, wie man damals gelebt hatte. Man schaut bei der Ankunft auf die hohe Torzufahrt, hinter der sich der sich der Stallteil des Gebäudes anschließt. Dort war das Vieh – Pferde, Kühe – untergebracht, darüber unter dem Dach lagerte das Heu und das Stroh. Daran schließt sich der Herdraum mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Zeche Neuwesel

Die Zeche Neuwesel

Wer den Standort der Zeche Neuwesel sucht, kann das mit einem Spaziergang im Schlosspark Borbeck verbinden. Von dort sind es nur ein paar Schritte zum Kreuzungsbereich Rabenhorst, Schlossstraße und Neuweselstraße. Nichts erinnert mehr an diese Anlage, die seinerzeit zu den ersten Mergelzechen des Ruhrgebiets gehörte. Die Schürfarbeiten gehen bis in das Jahr 1839 zurück, als Franz Haniel das Schürfrecht für eine Fläche südlich von Schloss Borbeck erhielt. Im gleichen Jahr wies das Bergamt einem Major a.D. von Beughem das Schürfrecht…

Weiterlesen Weiterlesen